Evang. Kinder- und Familienzentrum Hoheneck

Johannes-Ebel-Kita
Wilhelm-Nagel-Straße 57
71642 Ludwigsburg
07141 / 51530

 

Öffnungszeiten Kita
Variante A:         7.00- 16.00 Uhr
Variante B:         7.00- 13.00 Uhr
Variante C:         8.00- 14.00 Uhr

Öffnungszeiten Krippe
Variante A          7.00– 16.00 Uhr

Betreuungsformen:
Ganztagesbetreuung  9h
Verlängerte Öffnungszeiten  6h

ALLE UNTER EINEM DACH

Das Evang. Kinder- und  Familienzentrum Hoheneck befindet sich in Hoheneck, einem kleinen in sich geschlossenen Stadtteil von Ludwigsburg  und befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Evangelischen Gemeindezentrum Hoheneck.

In der Einrichtung können 55 Kinder (10 davon in der Krippe) im Alter von 1- 6 Jahren aufgenommen werden.

Im Kindergartenbereich wird nach dem Offenen Konzept gearbeitet, wodurch die Kinder Spielort, Tätigkeit und Spielpartnerin oder Spielpartner frei wählen können.

Die Krippe arbeitet geschlossen, jedoch finden regelmäßige Kooperationen mit dem Kindergarten statt (bspw. gemeinsam gestaltete Feste und Feiern, Besuche in der „großen Gruppe“, gemeinsame Aktionen, …).

 

Regelmäßige Aktionen Kiga:

  • wöchentlicher Turntag
  • Spiele und Aktionen zur Gewaltprävention
  • Musikalische Frühförderung
  • regelmäßige Angebote oder Projekte in Kleingruppen zu unterschiedlichen Themen und Interessen der Kinder
  • Ausflüge in die nähere Umgebung und     
  • Exkursionen

Regelmäßige Aktionen Krippe:

  • Regelmäßige Projekte zu religiösen und jahreszeitlichen Themen sowie nach Interesse der Kinder
  • Entdeckendes Lernen in der Natur und mit Alltagsmaterialien
  • musikalische Frühförderung
  • hauswirtschaftliche Angebote

 

Besonderheit Kinder- und Familienzentrum:

Angebote für die Familien und Anwohner*Innen des Stadtteil, wie bspw.:

  • Begegnungscafé mit unterschiedlichen thematischen Angeboten
  • Internationale Kochabende
  • Nähtreff
  • Themenelternabende

 

Pädagogischer Ansatz und Konzept:

Die pädagogische Arbeit basiert auf einer ganzheitlichen Förderung der Kinder, in dem die Kinder in deren Lebensgestaltung und –bewältigung begleitet werden. Die Kinder erhalten dabei Freiräume zum  Sammeln eigener Erfahrungen und der Weiterentwicklung ihrer Spiel- und Lernfreude. Die natürliche Neugier der Kinder wird unterstützt und ihre Meinung ernst genommen. In unterschiedlichen Funktionsecken können die Kinder ganz nach ihren Bedürfnissen, Interessen und Fähigkeiten ihre Beschäftigungsmöglichkeit finden, wodurch den Kindern ein vielseitiges Lernen ermöglicht wird. Wir stützen unsere pädagogische Arbeit auf die Erkenntnisse der Bildungs- und Lerngeschichten nach M. Carr sowie der Entwicklungsbeobachtung und –dokumentation nach Petermann & Petermann.

Bildungsziele:

  • Selbstständigkeit
  • Erweiterung des Sozialverhaltens
  • eigene Interessen und Fähigkeiten          
  • entdecken und erleben
  • Förderung der Sinneswahrnehmung