Projekte in unseren Kitas

"Segel setzen, Leinen los!" - Vorschulförderung mit der Piratenreise

Das letzte Jahr im Kindergarten ist für die Kinder eine ganz besondere Zeit! Endlich sind sie “Vorschulkinder” und gehören zu den “Großen” hier im Kindergarten.

Das Jahr vor der Einschulung ist auch eine Zeit, in der viele Eltern sich fragen, ob ihr Kind schon gut für die Schule “vorbereitet” ist. Wie wird es den Wechsel in die Schule meistern? Wird es den vielen Herausforderungen, die die Schule mit sich bringt, gewachsen sein?

Um die Kinder in dieser besonderen Zeit in ihrer Entwicklung zu unterstützen und einen gelungenen Übergang vom Kindergarten in die Schule zu gestalten und um die Kinder umfassend für die Schule zu stärken, setzen wir auch in unserer pädagogischen Arbeit im letzten Kindergartenjahr besondere Schwerpunkte. Fähigkeiten, die jedes Kind für einen guten Start ins Schulleben benötigt, nehmen wir in dieser Zeit im Kita-Alltag deshalb nochmal verstärkt in den Blick.

Darüber hinaus gestalten wir unsere Vorschulförderung mit dem Förderprogramm "Segel setzen, Leinen los! Auf Piratenreise im letzten Kitajahr"*. Im Rahmen der Piratenreise nehmen wir die Kinder mit auf eine abenteuerliche Lernreise zu acht "Inseln", auf denen wir wichtige Basisfähigkeiten für das Lernen in der Schule gezielt fördern - und zwar spielerisch und in Bewegung! Als Piratinnen und Piraten erleben die Kinder spannende Abenteuer, erforschen Unbekanntes, lösen Rätsel und finden Schätze. So stärken wir die Kinder mit der Piratenreise in ganz unterschiedlichen, wichtigen Entwicklungsbereichen, sodass sie am Ende ihres letzten Kitajahres mutig und selbstbewusst die Leinen lösen und in Richtung Schule weitersegeln können.

*Das Förderprogramm "Segel setzen, Leinen los! Auf Piratenreise im letzten Kitajahr" ist im verlag modernes lernen erschienen. Mehr Informationen unter www.piratenreise.net.

KiFA - Kinder- und Familienbildung

Allgemeine Informationen

Das Programm KiFa wird seit 2003 in den Ludwigsburger Kindertageseinrichtungen umgesetzt. Im Jahr 2007 wurde das Modell in Regelstrukturen übertragen. Momentan wird KiFa in insgesamt zehn Kindertageseinrichtungen durchgeführt, darunter drei evangelische Kitas.

Was ist KiFa?

KiFa ist ein Programm zur Verbesserung der Chancengerechtigkeit aller Kinder - unabhängig von ihrer sozialen Herkunft. Die teilnehmenden Familien werden in ihrer Bildungs- und Erziehungskompetenz gestärkt und unterstützt. Die Zielgruppe des Programms sind bildungsungewohnte Familien sowie Familien mit Migrationshintergrund.

Aufbau des Programms KiFa

KiFa besteht aus drei Säulen:

1. Qualifizierung der ErzieherInnen und Mentoren/-innen

2. Durchführung von Elternkursen in den Einrichtungen

3. Vernetzung, Kooperation und Öffnung zum Gemeinwesen

Die Elternkurse in den Einrichtungen bestehen aus jeweils 6-8 Frauen, die sich wöchentlich treffen und Themen wie Sprachförderung, Medienkonsum, Grenzen setzen etc. gemeinsam erarbeiten und sich darüber austauschen. Ebenso wird der Erziehungsalltag der Familien mit aufgenommen und Übungsaufgaben für die Arbeit mit dem Kind Zuhause werden vergeben. Die Elternkurse werden von Müttern geleitet und durchgeführt. Im Vordergrund hierbei steht die Hilfe zur Selbsthilfe.

Zum KiFa-Programm gehört ebenso die intensive Kooperation mit einer Erziehungs- und Sozialberatungsstelle, wie der Caritas Ludwigsburg-Waiblingen-Enz. Diese bietet eine regelmäßige Sprechstunde sowie eine individuelle Beratung vor Ort an. Des Weiteren werden unterschiedliche Hilfsangebote in der Kindertageseinrichtung vernetzt (z.B. Schuldner- oder Suchtberatung).

Das Kursangebot

  • Elternkurse für Mütter von 3-6-jährigen Kindern 
  • Eltern-Kind-Kurse für Kinder von 0-3 Jahren
  • Elternkurse für Eltern von Grundschulkindern

Weitere Informationen zum KiFa-Programm finden Sie hier.